Was ist halo sprung?

HALO-Sprung

HALO steht für "High Altitude-Low Opening" (Hochsprung-Tiefer Öffnung). Es handelt sich um eine Fallschirmspringtechnik, bei der aus großer Höhe abgesprungen und der Fallschirm erst in geringer Höhe geöffnet wird. HALO-Sprünge werden oft von Militärkräften und Spezialeinheiten genutzt, um unbemerkt in feindliches Gebiet einzudringen.

Hauptmerkmale:

  • Absprunghöhe: Typischerweise zwischen 10.000 und 35.000 Fuß (ca. 3.000 bis 10.700 Meter).
  • Fallschirmöffnung: In geringer Höhe, oft unter 3.000 Fuß (ca. 900 Meter).
  • Vorteile:
    • Geheimhaltung: Ermöglicht das unbemerkte Eindringen in feindliches Gebiet, da das Flugzeug, aus dem gesprungen wird, nicht in den Luftraum des Zielgebiets eindringen muss.
    • Überwindung von Hindernissen: Kann verwendet werden, um Gebiete zu erreichen, die für Flugzeuge unzugänglich sind.

Wichtige Aspekte und Konzepte:

  • Ausrüstung: Spezielle Ausrüstung ist erforderlich, einschließlich Sauerstoffversorgung, Höhenmesser und Navigationsgeräte. (Ausrüstung)
  • Training: Umfassendes Training ist unerlässlich, um die Risiken zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten. (Training)
  • Sauerstoffmangel (Hypoxie): In großen Höhen herrscht Sauerstoffmangel, daher ist die Sauerstoffversorgung während des Sprungs entscheidend. (Hypoxie)
  • Navigation: Die Navigation während des Freifalls und unter dem Fallschirm ist entscheidend, um das Zielgebiet zu erreichen. (Navigation)
  • Gefahren: Zu den Gefahren gehören Sauerstoffmangel, Orientierungsverlust, extreme Kälte und das Risiko eines Fehlfunktionierens der Ausrüstung. (Gefahren)

Alternativen:

  • HAHO-Sprung: "High Altitude-High Opening" (Hochsprung-Hohe Öffnung). Hier wird der Fallschirm in großer Höhe geöffnet, um längere Gleitstrecken zurückzulegen. (HAHO-Sprung)